Sportlexikon
Alle Sportarten
Netball
Basketball hat sich in den meisten Ländern stets etabliert, Netball ist eine ähnliche Variante allerdings mit kleinen Unterschieden. Netball hat sich grundsätzlich noch nicht in vielen Ländern herumgesprochen und wird größtenteils in dem englischsprachigen Raum gespielt. So ist das Spiel in Australien, Großbritannien oder auch Südafrika sehr weit verbreitet. In diesen Ländern spielen Netball fast ausschließlich Frauen.
Die Spielbedingungen
Es gibt sehr viele Ähnlichkeiten zum Basketball, allerdings ist das Spiel grundsätzlich vom Aufbau doch anders. Auch dieses Spiel wird auf einem Hartplatz gespielt, üblicherweise in der Halle. 30,5 Meter Länge und 15,25 Meter Breite weist ein Netball-Feld auf, das der Norm entspricht. Es ist also im Vergleich zum Basketball etwas größer. Die Körbe befinden sich ebenso jeweils in der Mitte der Grundlinie, haben aber kein Brett hinter dem Korb. Ein wesentlicher Unterschied ist auch, dass sich das Spielfeld in drei Drittel unterteilt, die jeweils 10,16 Meter lang sind. Dabei gibt es das Verteidigungsdrittel und das Angriffsdrittel sowie das mittlere Drittel. Entscheidend sind auch die Torkreise mit einem Radius von 4,9 Metern. Auch das Spielgerät weist Unterschiede auf. Der aus Gummi und Leder bestehende Hohlball hat einen Radius von 22,4 Zentimetern und entsprechend deutlich leichter als der Basketball (Tipp: hier gibts live-quoten der Basketball-Liga). Der Korb ist immer 3,05 Meter hoch und wie beschrieben ohne Brett.
Die Regeln
Das Ziel, das beim Netball verfolgt wird ist natürlich den Ball in den Korb zu befördern. Allerdings muss der Werfer innerhalb des Torkreises steht. Sieben Spieler befinden sich auf dem Spielfeld, jeder Spieler darf sich allerdings nur innerhalb bestimmter Drittel bewegen. Der Ball kann nur durch Zuspiele nach vorne bewegt werden, dribbeln ist nicht erlaubt. Lediglich ein Schritt ist mit dem Ball erlaubt.
Ebenso ist nur eine indirekte Verteidigung erlaubt. So dürfen nur Pässe abgefangen werden. Der Spieler in Ballbesitz darf nicht angegriffen werden, sondern nur aus einer Entfernung von bis auf 90cm irritiert und gestört werden. Dadurch ist dies ein vollständig körperloses Spiel.
Geschichte
Netball entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Variation des Basketballs und entwickelte sich hauptsächlich in England und den britischen Kolonien. Hier ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Netballs:
- Erste Anfänge in den USA (1891): Netball geht auf den kanadischen Lehrer James Naismith zurück, der 1891 in Massachusetts das Basketballspiel erfand. Kurz danach kam es zur Einführung von Basketball in England, doch aufgrund der gesellschaftlichen Normen und der Kleidung der Frauen wurde das Spiel angepasst. Die Regeln wurden modifiziert, um es für Frauen akzeptabler zu machen.
- Anpassung des Spiels in England (1895): Im Jahr 1895 führten Lehrerinnen in England die ersten Varianten des Spiels ein, die speziell für Frauen entwickelt wurden. Die Veränderungen bezogen sich auf eine Reduzierung der körperlichen Intensität des Spiels. Der Ball wurde weniger gedribbelt und öfter gepasst, und es gab eine räumliche Begrenzung für die Spielerinnen, um intensiven Körperkontakt zu vermeiden.
- Offizielle Regelentwicklung (1901): In England wurden 1901 die ersten Regeln speziell für Netball eingeführt, die sich deutlich von den Basketballregeln unterschieden. Es entstanden feste Positionen und das Spielfeld wurde in drei Zonen unterteilt, in denen die Spielerinnen bleiben mussten. Der Ring wurde ohne Brett verwendet, was das präzise Werfen erschwerte und das Spiel verlangsamte.
- Verbreitung in den britischen Kolonien (1920er): Das Spiel gewann in den britischen Kolonien schnell an Popularität, insbesondere in Ländern wie Australien, Neuseeland, Jamaika und Südafrika. Netball wurde oft als Schulsport eingeführt und festigte sich in der Schulsportkultur vieler Länder des Commonwealth.
- Gründung der International Federation of Women's Basketball and Netball (1960): Die internationale Organisation, heute als World Netball bekannt, wurde 1960 gegründet. Im selben Jahr wurden die ersten standardisierten internationalen Regeln verabschiedet, was die Grundlage für internationale Wettbewerbe und Meisterschaften legte.
- Erstes Netball-Weltmeisterschaftsturnier (1963): Die erste Netball-Weltmeisterschaft fand 1963 in England statt und trug dazu bei, das Spiel international zu etablieren. Neuseeland und Australien waren bereits damals die dominierenden Teams und gehören bis heute zu den erfolgreichsten Nationen im Netball.
- Aufnahme in die Commonwealth Games (1998): Netball wurde 1998 erstmals in die Commonwealth Games aufgenommen, was seinen Status als international anerkannte Sportart festigte. Seitdem ist es ein fester Bestandteil der Commonwealth Games und zieht regelmäßig große Zuschauerzahlen an.
- Modernes Netball (2000er Jahre bis heute): Heute hat sich Netball als populärer Frauensport weltweit etabliert, vor allem in Australien, Neuseeland, Jamaika und Großbritannien. In jüngerer Zeit wurden neue Varianten wie „Fast5 Netball“ entwickelt, eine schnelle Version des Spiels, die für TV-Übertragungen attraktiver ist.
Netball ist heute eine der beliebtesten Sportarten für Frauen im Commonwealth und gewinnt weltweit an Popularität. Es gibt viele professionelle Ligen, insbesondere in Australien und Neuseeland, und das Spiel wird auch immer mehr in anderen Ländern eingeführt.
Beliebtheit
Netball ist eine Mannschaftssportart, die weltweit unterschiedlich verbreitet ist, wobei die größten Fangemeinden und aktiven Spielerzahlen in den Commonwealth-Ländern zu finden sind.
Australien und Neuseeland sind die führenden Nationen im Netballsport. In Australien ist Netball der beliebteste Mannschaftssport für Frauen und wird in Schulen, Vereinen und auf professionellem Niveau gespielt. In Neuseeland genießt Netball ebenfalls enorme Beliebtheit, und das Land verfügt über eine der stärksten Nationalmannschaften der Welt, die regelmäßig an internationalen Turnieren teilnimmt und zu den besten Teams zählt.
Auch in England ist Netball fest etabliert. Der Sport wird dort häufig in Schulen gespielt und ist in zahlreichen Vereinen landesweit vertreten. Netball genießt hier eine ähnliche Stellung wie andere Teamsportarten und ist ein fester Bestandteil des Sportunterrichts, besonders für Mädchen.
Südafrika entwickelt eine stetig wachsende Netball-Community und stellt eine konkurrenzfähige Nationalmannschaft, die auf dem afrikanischen Kontinent dominiert und zunehmend internationale Erfolge feiert. Der Sport gewinnt dort weiter an Popularität, insbesondere durch die Unterstützung der Schulen und Jugendprogramme.
In Jamaika hat sich Netball ebenfalls als eine sehr beliebte Sportart etabliert. Das Land ist bekannt für seine talentierten und athletischen Netball-Spielerinnen, die international respektiert werden. Die jamaikanische Nationalmannschaft gehört regelmäßig zu den Top-Teams weltweit und ist insbesondere für ihre Geschwindigkeit und Athletik bekannt.
In Deutschland hingegen ist Netball noch relativ unbekannt und gilt als Nischensportart. Netball wird hauptsächlich in internationalen Schulen und in kleineren Vereinen gespielt. Zwar gibt es Bestrebungen, den Sport in Deutschland bekannter zu machen, doch fehlt es derzeit an einer umfassenden nationalen Organisation oder breiter Öffentlichkeit. Netball bleibt in Deutschland daher weitgehend ein Sport, der von wenigen Enthusiasten praktiziert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Netball besonders in den Commonwealth-Ländern populär ist und in vielen dieser Länder zu den führenden Frauensportarten zählt. In Deutschland hingegen ist Netball noch ein weniger verbreiteter Sport und wird nur von einer kleinen Community aktiv betrieben.
Sport Nachrichten - Sportarten - Sportverletzungen - Fussball-WM 2014 - Schachweltmeister